Community Land Trust Brüssel

Gegründet 2012 (Brüssel, Belgien)

Profil beigesteuert von Geert De Pauw (2015)

Der Community Land Trust Bruxelles (CLTB) wurde 2012 nach vierjähriger Planung und Organisation formell gegründet, eine Initiative, die von Aktivisten mehrerer bestehender Wohnungs- und Nachbarschaftsvereine geleitet wurde. CLTB wurde für ganz Brüssel (1,100,000 Einwohner) gegründet, war aber besonders in den ärmsten Gemeinden wie Anderlecht, Molenbeek und Schaarbeek aktiv. CLTB wurde relativ bald nach seiner Gründung von der Region Brüssel, der für die Wohnungspolitik in Brüssel zuständigen Regierungsbehörde, anerkannt.

Die Ursprünge des CLTB stehen in engem Zusammenhang mit der Wohnungskrise, die in den Jahren nach dem Jahr 2000 in Brüssel auftrat. Traditionell konzentrierte sich die Wohnungspolitik in Belgien weitgehend auf die Förderung von Wohneigentum. Durch Sozialdarlehen, Steuervergünstigungen und andere Subventionen werden die Bewohner dazu ermutigt, ein Eigenheim zu kaufen. Dies bedeutet, dass Belgien im Vergleich zu Nachbarländern wie den Niederlanden und Frankreich nur wenige Einheiten öffentlicher Mietwohnungen (auch „Sozialwohnungen“ genannt) hat.

Diese Politik geriet nach 2000 stark unter Druck. In der Region Brüssel verdoppelten sich die Wohnungspreise zwischen 2000 und 2010. Obwohl die Nachfrage nach Sozialwohnungen stark zunahm, wurden kaum neue Sozialwohnungen gebaut. Menschen, die sich um solche Sozialmietwohnungen bewarben, mussten bis zu zehn Jahre und länger warten. Gleichzeitig waren bestehende Programme nicht mehr in der Lage, Wohneigentum für einkommensschwache Gruppen bezahlbar zu machen. Viele Familien mussten sich entscheiden: entweder weiter in einer ungesunden und kleinen Wohnung leben oder Brüssel verlassen.

Als Reaktion auf diese zunehmende Immobilienkrise entstanden mehrere neue Initiativen. Zwei davon wären wichtig für die Schaffung eines Community Land Trust.

Buurthuis Bonnevie, ein Gemeindezentrum mit Sitz in Molenbeek, einem der ärmsten Viertel Brüssels, hat das Projekt L'Espoir initiiert. Zusammen mit einer Gruppe von Migrantenfamilien mit geringem Einkommen wurden ein Sozialwohnungsunternehmen und die Gemeinde davon überzeugt, 14 neue bezahlbare Wohnungen zu bauen. 2009 wurden die Familien nach langer Vorbereitung Eigentümer einer eigenen Wohnung. Unter anderem wegen der intensiven Einbeziehung dieser Familien in den Planungs- und Entwicklungsprozess dieses Projekts wurde L'Espoir ein großer Erfolg.

L'Espoir war eines der ersten passiv-solaren, energieeffizienten Wohngebäude in Brüssel und zeigte, dass nachhaltiges Wohnen nicht ausschließlich ein Privileg der Wohlhabenden sein muss. Das Projekt hat auch gezeigt, dass trotz aller Bemühungen, die Baukosten so gering wie möglich zu halten, ein solches Projekt ohne erhebliche öffentliche Investitionen nicht möglich ist, um es für einkommensschwache Gruppen bezahlbar zu machen. Den Initiatoren des Projekts gelang es zwar, die nötigen Mittel zu finden, aber sie erkannten, dass öffentliche Mittel besser und nachhaltiger in diese Wohnform investiert werden müssen, wenn sie breiter reproduziert werden soll.

Eine weitere Initiative, die einkommensschwachen Familien angesichts steigender Preise helfen wollte, Hausbesitzer zu werden, wurde von CIRE initiiert. Im Jahr 2004 gründete dieser Verein die erste solidarische Spargruppe, um armen Familien zu helfen, die Anzahlung für den Kauf eines Hauses in der Region Brüssel zu sammeln. Diese Gruppen waren sehr partizipativ und halfen den Mitgliedern nicht nur finanziell; sie waren auch ein Ort für Training und Empowerment. Seit seiner Einführung hat dieses System 80 Haushalten mit niedrigem Einkommen den Kauf eines Hauses ermöglicht, und 8 Gruppen sind derzeit aktiv. Doch die steigenden Immobilienpreise machten es Familien immer schwerer, dieses alternative Sparsystem zu nutzen, insbesondere für die einkommensschwächsten.

Im gleichen Zeitraum suchten andere Brüsseler nach Alternativen zu den traditionellen Sozialwohnungen. Dafür gab es verschiedene Gründe, darunter steigende Immobilienpreise; das Fehlen einer flexiblen und anpassungsfähigen Wohnungspolitik; die wachsenden Probleme in bestehenden Sozialwohnungen; aufkommende Gentrifizierung in verschiedenen Armenvierteln nach Stadterneuerungsaktionen; und eine nationale und internationale Wirtschaftskrise, die gleichzeitig die Wohnungsprobleme Belgiens verschärfte und eine Atmosphäre schuf, in der Innovation möglich war.

2008 hörten Vertreter mehrerer Organisationen, die nach Alternativen suchten, auf einem Kongress über Wohnungsgenossenschaften in Lyon, Frankreich, vom Community Land Trust (CLT). Einige von ihnen begannen, das Modell zu studieren, um zu evaluieren, ob es in Brüssel verwendet werden könnte.

Im September 2009 wurden vier Mitglieder dieser Gruppe von der Building and Social Housing Foundation in England zu einem internationalen Studienbesuch beim Champlain Housing Trust in Burlington, Vermont, eingeladen, einem CLT, das gerade einen World Habitat Award der Vereinten Nationen gewonnen hatte. Nach einer Woche kehrten sie nach Brüssel zurück, mehr denn je davon überzeugt, dass das CLT-Modell das sein könnte, wonach sie suchten.

Während eines Kongresses über Genossenschaftswohnungen in Brüssel stellten sie öffentlich die Idee und den Plan vor, eine Kampagne für die Gründung einer CLT in Brüssel zu starten. Viele Teilnehmer waren interessiert. Dies führte schließlich zur Ausarbeitung einer Charta zur Gründung eines Community Land Trust in Brüssel, die am 25. Mai 2010 von fünfzehn Verbänden unterzeichnet wurde. In drei öffentlichen Sitzungen wurde das Konzept erläutert und mit der breiten Zivilgesellschaft und mit wohnungsbedürftigen Familien diskutiert.

Aus dieser Dynamik entstand schließlich die Platform Community Land Trust Brussels. Diese gemeinnützige Organisation hat sich zum Ziel gesetzt, das CLT-Modell in Brüssel zu fördern. Auf Ersuchen der Plattform hat die Brüsseler Regionalregierung im Jahr 2011 eine Machbarkeitsstudie in Auftrag gegeben. Einige Mitglieder der Plattform führten die Studie mit Unterstützung von Rechts- und Immobilienexperten durch.

Die Studie wurde im Juni 2012 abgeschlossen. Der Bericht zeigte, dass ein CLT in Brüssel eine wichtige Rolle spielen könnte, und bot eine Reihe von Vorschlägen zur rechtlichen, wirtschaftlichen und betrieblichen Umsetzung des Modells. Infolgedessen unterstützte der Minister für Wohnungswesen die Schaffung eines CLT, das in der Region Brüssel tätig sein sollte, und gewährte einen Zuschuss, um die ersten Maßnahmen zu starten und Personal einzustellen.

Die Plattform änderte ihren Namen in Community Land Trust Brüssel(Brüssel). Die Satzung wurde geändert. Ziel der CLTB-Organisatoren war nicht mehr die Schaffung eines CLT, sondern die Realisierung von CLT-Projekten. Ein Jahr später sollte ein dreiteiliger Vorstand sitzen, der den in den Vereinigten Staaten üblichen CLT-Prinzipien entspricht und zu gleichen Teilen aus Vertretern der (zukünftigen) Einwohner, der Zivilgesellschaft und der regionalen Behörden besteht. Darüber hinaus wurde eine zweite Organisationsstruktur geschaffen, die Foundation Community Land Trust Brussels. Diese Stiftung mit ähnlicher Vorstandszusammensetzung würde Eigentümer und Vermieter von über die Region verstreuten Grundstücken werden, während CLTB für die Entwicklung von Wohnprojekten auf diesen gemeindeeigenen Grundstücken verantwortlich wäre.

Im September 2012 begann ein vierköpfiges Team für CLTB zu arbeiten. Im selben Jahr wurde das Modell des Community Land Trust in das neue Wohnungsgesetz der Region Brüssel-Hauptstadt aufgenommen. Bald darauf schloss die Regionalregierung den Community Land Trust als Betreiber der Housing Alliance ein. Dieses Investitionsprogramm für neuen bezahlbaren Wohnraum in der Region Brüssel sah vor, dass zwischen 2014 und 2018 jährlich 2 Millionen Euro an Zuschüssen für die Entwicklung neuer CLT-Projekte investiert werden konnten.

Seit 2014 haben sich rund 150 Familien als Kaufinteressenten von CLT-Häusern registriert. Die meisten von ihnen gehören zu den niedrigsten Einkommensgruppen. Sie sind derzeit über alle 19 Gemeinden der Region Brüssel verstreut.

Bei der Finanzierung und dem Bau von Wohnungen sowie bei der Vergabe von Hypothekendarlehen an Käufer arbeitet CLTB eng mit einer großen sozialen Wohnungsbauorganisation, dem Fonds du Logement, zusammen.

Ein wesentlicher Bestandteil im Betrieb von CLTB ist die Beteiligung der zukünftigen Eigentümer an der Gestaltung ihrer Häuser. Immer wenn ein neues Grundstück erworben wird, wird eine Gruppe zukünftiger Eigentümer zusammengestellt. Gemeinsam mit ihnen entwickelt CLTB ein Programm, das in das Lastenheft der Ausschreibung integriert wird. Auch die zukünftigen Bewohner werden in die Auswahl des Architekturprojekts einbezogen. Für die soziale Orientierung der zukünftigen Eigenheimbesitzer arbeitet CLTB eng mit einer Vielzahl lokaler Partnerorganisationen zusammen.

Dieser Ansatz ist sehr zeitintensiv, aber wir halten dies für notwendig, insbesondere weil alle unsere Häuser Teil von Mehrfamilienhäusern sind, die von ihren Eigentümern verwaltet werden müssen. Die frühzeitige Beteiligung der Familien an der Gestaltung und Entwicklung ihrer Wohnungen bereitet sie auf ihre zukünftigen Aufgaben als Hauseigentümer vor. Es ist ein Weg zur Ermächtigung und stärkt die zukünftige Gemeinschaft.

In den letzten zwei Jahren haben wir viel in die Stärkung unserer Organisation investiert, in die Entwicklung von Rechtsmodellen, Verfahren usw. Heute haben wir neben den 150 angehenden Hausbesitzerfamilien und zusätzlich zu den Gründungsmitgliedern des CLTB etwa 100 neue Mitglieder gewonnen .

CLTB hat bisher Zuschüsse für die Realisierung von vier Projekte: Renovierung eines alten Gemeindezentrums in der Gemeinde Anderlecht (für 7 Wohnungen, einen Gemeinschaftsraum und einen halböffentlichen Garten); den Bau von Arc-en-Ciel in Molenbeek (32 neue Heime und eine Kinder- und Altentagesstätte; den Bau von Mariemont entlang eines Kanals in Molenbeek (9 neue Wohneinheiten); und den Bau eines Projekts im Nordviertel ( 15 Wohnungen und ein Gemeinschaftsraum).

Mehrere andere Projekte stehen auf dem Reißbrett, oft in Zusammenarbeit mit lokalen Gemeinden. Wir hoffen, jedes Jahr rund 30 neue Wohnungen sowie Räume für soziale und wirtschaftliche Nutzung zur Verfügung zu stellen.

In fünf Jahren haben wir in Brüssel einen langen Weg zurückgelegt. Als wir anfingen, war das CLT-Modell in Belgien noch völlig unbekannt. Heute gilt es sowohl von Politikern als auch von Mitgliedern der Zivilgesellschaft als interessantes Instrument zur Bekämpfung der Wohnungsnot und zur Stärkung des sozialen Zusammenhalts. Auch das Interesse der Bevölkerung ist groß.

Unser Eröffnungsprojekt am Quai de Mariemont in Molenbeek wurde diesen Sommer fertiggestellt und bezogen. Es wurde am 18. September 2015 feierlich eingeweiht. Dies sind die ersten CLT-Häuser auf dem europäischen Kontinent. Sie werden nicht die letzten sein. Die vom Brussels Community Land Trust erstellte Entwicklungspipeline stellt sicher, dass auch in den kommenden Jahren regelmäßig dauerhaft bezahlbare Wohnungen auf gemeindeeigenem Grund entstehen.

Um mehr über das CLT Bruxelles in Vergangenheit und Gegenwart zu erfahren: