Bob Swann

(1918-2003)

 

Bob Swann

Er wurde 1967 von Borsodi als Felddirektor für das neu gegründete International Independence Institute eingestellt und von Borsodi damit beauftragt, die Saat für eine Gramdan-Bewegung in Amerika zu säen. Er arbeitete eng mit Slater King, Fay Bennett, Charles Sherrod und anderen zusammen, um 1969 New Communities Inc. im Südwesten von Georgia zu gründen, die weithin als „erste CLT“ angesehen wird. Als Borsodi in den Ruhestand ging, wurde Swann geschäftsführender Direktor des Instituts und änderte seinen Namen in Institute for Community Economics (ICE).

Mit drei Kollegen, Shimon Gottschalk, Erick S. Hansch und Edward Webster, war er Co-Autor von Der Community Land Trust: Ein neues Modell für Landbesitz in Amerika.  Es wurde 1972 veröffentlicht und war das erste Buch, das Merkmale von Eigentum und Organisation beschrieb, die das „klassische“ CLT definierten.

1980 verließ er ICE und zog mit seiner Partnerin Susan Witt nach West-Massachusetts. Gemeinsam gründeten sie den Community Land Trust in den Southern Berkshires und die EF Schumacher Society, die jetzt Schumacher Center for a New Economics heißt.

Weiterführende Literatur

Stephanie Mühlen, Auf Gandhis Weg: Bob Swanns Arbeit für Frieden und Gemeinschaftsökonomie (Gabriola Island, BC: New Society Publishers, 2010).

Bob Swann, Frieden, Bürgerrechte und die Suche nach Gemeinschaft: Eine Autobiografie Great Barrington, MA: Schumacher Society for a New Economics, 2001). Verfügbar um:

Hommage an Bob Swann