CB-König

(1923-1988)

CB-König

Viele Jahre lang war er der einzige Anwalt südlich von Atlanta, der Bürgerrechtsfälle akzeptierte und ermüdete Gerichtskämpfe vor den ausschließlich weißen Richtern und ausschließlich weißen Jurys seiner Zeit führte. Als Anfang der 1960er Jahre die Bürgerrechtsdemonstranten der Albany-Bewegung die Gefängnisse der Stadt füllten, leitete CB King das Rechtsteam, das die Demonstranten verteidigte und ihre Freilassung aushandelte.

Als sich der Präsident der Albany-Bewegung, sein jüngerer Bruder Slater, später der wirtschaftlichen Entwicklung zuwandte und daran arbeitete, eine landwirtschaftliche Siedlung auf gepachtetem Land zu errichten, wurde auch CB in diese Bemühungen hineingezogen. Er nahm an der Planungskommission teil, führte die Rechtsrecherche durch und entwarf die Satzung für New Communities, Inc. Seine Empfehlung, New Communities als gemeinnützige Gesellschaft und nicht als Immobilien-Trust zu gründen, sollte von fast allen CLTs angenommen werden das folgte.

Er war Mentor für Generationen von Jurastudenten, die von einigen der renommiertesten Universitäten des Landes zu seiner kleinen Kanzlei in Albany kamen und unter seiner Anleitung lebensverändernde Erfahrungen machten. Im Jahr 2002, vier Jahre nach seinem Tod, wurde ihm zu Ehren das neue Bundesgericht in der Innenstadt von Albany benannt.

Weiterführende Literatur

Erin McKay, Juneteenth: Ehrung von Alonzos Onkel, CB King, Alonzo King Lines Ballet, 18. Juni 2021

Taylor Branch, „Fast Weihnachten in Albany“, Kapitel vierzehn in Die Wasser trennen: Amerika in den Königsjahren, 1954-63 (New York: Simon und Schuster, 1988).

Barbara Deming, Gefängnisnotizen (Boston, MA: Beacon Press, 1966).

CB-König, Biographischer Eintrag in der New Georgia Encyclopedia.

Ellensee, CB-König: SilhouetteDer Harvard Crimson, Mai 13, 1964.

Glen Pearcy, Noch ein Fluss zum Überqueren.  Eine Videodokumentation, die 1968 und 1969 im Südwesten von Georgia gedreht wurde.