(1937 - 2022)
Charles Sherrod wurde 1937 in Petersburg, Virginia, geboren und wuchs bei seiner Großmutter, einer frommen Baptistin, auf. Er machte seinen ersten Schritt in Richtung Aktivismus im Jahr 1954, kurz nach der Entscheidung des Obersten Gerichtshofs der USA, die Rassentrennung öffentlicher Schulen aufzuheben. Ein Freund fragte, ob er die Rassentrennung der weißen Kirchen aufheben wolle, also saßen die beiden bei weißen Gottesdiensten in Petersburg, lange bevor die Sit-in-Bewegung begann.
1961, während seines Studiums an der Virginia Union University, nahm Sherrod erneut an einem Sit-In teil, diesmal in einem Kaufhaus in Richmond, Virginia. Später in diesem Jahr lehnte er eine Stelle als Hochschullehrer ab. Stattdessen folgte er dem Ruf von Ella Baker und ging an die Shaw University, wo er zusammen mit jungen Führungskräften aus dem ganzen Land das Student Non-Violent Coordinating Committee (SNCC) gründete.
Sherrod war einer der ersten, der die „Jail-no-Bail“-Politik praktizierte, die zu einer gängigen Taktik der Bürgerrechtsbewegung wurde. Als 1961 in Rock Hill, South Carolina, zehn Studenten für ein Sit-in verhaftet wurden, gingen Sherrod und drei andere nach Rock Hill, hielten selbst ein Sit-in ab und wurden ebenfalls verhaftet. Sie lehnten eine Kaution ab und verbüßten eine dreißigtägige Haftstrafe, um die Ungerechtigkeit des Gesetzes zu dramatisieren.
Einer der ersten Schwerpunkte von SNCC war Südwest-Georgia, wohin Sherrod im Herbst 1961 ging. Er war 23 Jahre alt. Zwei Monate nach ihrer Ankunft in Albany, Georgia, begannen Sherrod und zwei weitere SNCC-Außendienstmitarbeiter, Cordell Reagon und Charles Jones, ihre jugendliche Energie und ihre ungeduldige Wut in die Albany-Bewegung einzubringen. Unter der Führung von William G. Anderson und Slater King war die Albany-Bewegung die erste Massenmobilisierung der modernen Bürgerrechtsära, um ihr Ziel in der totalen Aufhebung der Rassentrennung einer ganzen Stadt zu proklamieren. Über einen Zeitraum von drei schwierigen Jahren führten ein Dutzend Sitzstreiks, Märsche und gewaltlose Proteste zu Hunderten Festnahmen.
Sherrod und die anderen Außendienstmitarbeiter des SNCC waren besonders effektiv bei der Motivation und Mobilisierung lokaler High-School-Studenten und College-Studenten, sich gegen die Jim-Crow-Gesetze der Segregation von Afroamerikanern zu widersetzen. Sie reisten auch durch die umliegenden Bezirke, um schwarze Wähler in ländlichen Gebieten aufzuklären und zu registrieren. Sherrod engagierte weiße Arbeiter, um bei der Wählerregistrierung zu helfen. Schließlich waren fünf der elf Arbeiter des lokalen Personals von SNCC weiße Nordländer. Durch den Einsatz von interracial Wählerregistrierungsarbeitern beabsichtigte Sherrod, weißen Südstaatlern zu zeigen, dass Weiße und Schwarze gleichberechtigt zusammenarbeiten können und keine Rasse der anderen überlegen ist.
1966 änderte die SNCC ihre Richtung mit der Wahl von Stokely Carmichael zu ihrem Vorsitzenden. SNCC vertrat eine Philosophie der schwarzen Macht und schloss weiße Mitglieder aus, was Sherrod dazu veranlasste, die Organisation zu verlassen. Er schrieb sich am Union Theological Seminary in New York City ein und kehrte, nachdem er einen Doktor der Divinity erhalten hatte, nach Albany zurück. Er gründete und leitete das Southwest Georgia Independent Voters Project, das Seite an Seite mit seiner Frau Shirley arbeitete.
Im Juni 1968 war Sherrod einer von acht Amerikanern, die nach Israel reisten, um Landverpachtung und landwirtschaftliche Genossenschaften zu studieren. Nach seiner Rückkehr in die USA war er Teil des Planungsausschusses, der den organisatorischen Entwurf für New Communities, Inc. (NCI) erstellte, der später als der erste Community Land Trust des Landes anerkannt wurde. Als der Gründungspräsident der Organisation, Slater King, 1969 bei einem Autounfall ums Leben kam, übernahm Sherrod die Präsidentschaft. Er leitete den Verein 16 Jahre lang. Von 1976 bis 1990 war er auch Mitglied der Albany City Commission.
Nach dem Verlust des Landes, das einst New Communities gehörte, arbeitete er als Kaplan im Georgia State Prison in Homerville, Georgia. Im Jahr 2011 übernahm Sherrod mit dem Kauf der Cypress Pond Plantation und der Wiederbelebung von New Communities Inc. die Führung der Organisation. Aus gesundheitlichen Gründen musste er schließlich in den Ruhestand gehen.
Weiterführende Literatur
Albany-Bewegung, New Georgia Enzyklopädie
Taylor-Zweig. 1988. "Fast Weihnachten in Albany." Kapitel vierzehn, Parting the Waters: America in the King years, 1954-63. New York: Simon und Schuster.
Helen Cohen und Mark Lipman. 2016. Arc of Justice: Aufstieg, Fall und Wiedergeburt einer geliebten Gemeinschaft. Video produziert von Open Studio Productions. Enthält einen Zuschauerleitfaden, Hintergrundgeschichte, Chronologie, biografische Skizzen der Hauptfiguren und andere Ressourcen.
Audrea Lim. 2020. „Wir werden nicht bewegt. Kollektiveigentum gibt armen Bauern die Macht zurück.“ Harper's Magazine (Juli).
„Interview mit Charles Sherrod (1962). S. pp. 194-201 in John Emmeus Davis (Hrsg.), The Community Land Trust Handbook (Cambridge MA: The Lincoln Institute of Land Policy, 2010).
Interview mit Charles Sherrod, Eyes on the Prize, Washington-Universität in St. Louis
Rev. Charles Sherrod hält die Keynote "50 Years After the Sit-Ins", Konferenz 2010 an der University of Virginia School of Law.
Southwest Georgia Project for Community Education, Inc.
Howard Zinn. 1967. "Albany, Georgia: Geist im Käfig." Teil drei in The Southern Mystique. Chicago IL: Haymarket-Bücher.