Clarence Jordan

(1926-1969)

Clarence Jordan

Clarence Jordan war Baptistenprediger, Neutestamentler und geistliches Oberhaupt der Koinonia Farm, einer interrassischen christlichen Gemeinschaft, die er 1942 im Südwesten Georgiens mitbegründete. Wegen der Rassenvermischung in Koinonia und wegen Jordans gegensätzlicher Predigten und Schriften Rassismus, Materialismus und Militarismus begannen lokale Unternehmen 1956, Koinonia zu boykottieren. Ein landesweites Netzwerk amerikanischer Pazifisten und Bürgerrechtler kam Koinonia zu Hilfe und bildete sich Freunde von Koinonia um Geld für die Farm zu sammeln und seine Pekannüsse außerhalb des Südens zu vermarkten. Seit mehreren Jahren ist der nationale Vorsitzende des Freunde von Koinonia war Bob Swann.

Inwieweit Clarence Jordan zur frühen Entwicklung des Community Land Trust-Modells beigetragen haben mag, kann nur vermutet werden. Hier ist, was bekannt ist. Slater King, CB King und ihre Frauen begannen Koinonia bereits 1957 zu besuchen, ungefähr zu der Zeit, als Bob und Marjorie Swann anfingen, dasselbe zu tun. Es gibt Grund zu der Annahme, dass Koinonia der Ort war, an dem sich diese zukünftigen CLT-Aktivisten trafen, mit Jordan mitten in ihrem Gespräch. Im August 1968, einen Monat, nachdem Slater King und Bob Swann von ihrer Reise nach Israel zurückgekehrt waren, waren sie begeistert von der Möglichkeit, etwas Ähnliches wie das Moshav im tiefen Süden besuchten sie auf Einladung Jordaniens Koinonia. Er und Millard Fuller wollten eine neue Richtung für Koinonia diskutieren, die schließlich zur Gründung von Koinonia Partners und dem Fund for Humanity, den Vorläufern von Habitat for Humanity, führte.

Im Laufe des nächsten Jahres, als King und Swann den Grundstein für das legten, was allgemein als „erste CLT“ bezeichnet wird, schlug Jordan sie. Bevor New Communities, Inc. überhaupt gegründet wurde, hatte er das gesamte Land von Koinonia an eine neu gegründete gemeinnützige Organisation, den Fund For Humanity, verpfändet. Er beabsichtigte, die von Koinonia Partners gebauten Häuser auch auf gepachteten Grundstücken zu entwickeln. In einem Schreiben an die Freunde von Koinonia vom 21. Oktober 1968 erklärte er, dass „das gesamte Land vom Fonds für die Menschheit treuhänderisch verwaltet wird, aber von den Partnern kostenlos genutzt wird. Somit wird die Nutzung das Eigentum ersetzen.“ Er starb, bevor sein Plan vollständig verwirklicht werden konnte.

Weiterführende Literatur

Dallas Lee, Der Cotton Patch-Beweis: Die Geschichte von Clarence Jordan und dem Koinonia Farm Experiment (New York: Harper und Row, 1971).

Tracy Elaine K'Meyer, Interracialism und christliche Gemeinschaft im Süden der Nachkriegszeit: Die Geschichte der Koinonia Farm (Charlottesville: Universitätspresse von Virginia, 1997).

Robert Swann,“Clarence Jordan und Koinonia Farm”, Kapitel 17 in Frieden, Bürgerrechte und die Suche nach Gemeinschaft: Eine Autobiographie. Verfügbar um: