(1905-1997)
Maurice („Mac“) McCrackin war ein bekannter Pazifist, Steuergegner, Bürgerrechtler und presbyterianischer Minister. Er kam 1945 in Cincinnati an, nachdem er Kirchen in Illinois und Indiana gedient hatte. Während des Koreakrieges weigerte er sich als Antikriegsprotest, Bundeseinkommensteuern zu zahlen, eine Idee, die so neu war, dass ein perplexer Bundesrichter ihn einer psychiatrischen Untersuchung anordnete. Das Presbyterium von Cincinnati war ebenso verblüfft und monumental verlegen, als sein Steuerwiderstand 1959 zu einer sechsmonatigen Gefängnisstrafe und nationaler Berühmtheit führte. Zur Strafe wurde er entlassen. Die meisten seiner Gemeinde folgten ihm treu ins West End, wo er die nichtkonfessionelle Gemeindekirche von Cincinnati gründete.
In den frühen 1960er Jahren gründete er zusammen mit Clarence Jordan und anderen die Operation Rescue, um inhaftierten Bürgerrechtlern im ganzen Süden zu helfen. In den 1970er Jahren schloss er sich mit Pastoren und Nonnen in seiner eigenen Nachbarschaft zusammen, um die West End Alliance of Churches and Ministries zu gründen. Aus dieser Allianz ging der erste Urban Community Land Trust in den Vereinigten Staaten hervor, die Community Land Cooperative of Cincinnati (CLCC), wobei Reverend McCrackin eine führende Rolle spielte. Er brachte seinen Freund Chuck Matthei in die Stadt, um die CLT vorzustellen. Er half der ersten Pächterin von CLCC, ihr Haus zu kaufen. Er war viele Jahre im Vorstand des CLCC tätig und stellte in seiner Kirche Platz für die Büros des CLCC zur Verfügung.
Sogar als er über 1987 Jahre alt wurde, beteiligte sich Reverend McCrackin weiterhin an Antikriegsprotesten und zivilem Ungehorsam und weigerte sich oft, zu Fuß zu gehen oder zu essen, wenn er ins Gefängnis gebracht wurde. XNUMX setzte ihn die Generalversammlung der Presbyterianischen Kirche wieder ein und erklärte zerknirscht ihren Wunsch, „unsere Fehler der Vergangenheit im Umgang mit einer Person zu bekennen, die die höchsten christlichen Ideale demonstriert hat“. Im nächsten Jahr gab er seinen Rücktritt aus der Gemeindekirche bekannt und zog um den Block in ein Haus, das von der Gemeindelandgenossenschaft saniert wurde.
Weiterführende Literatur
Judith A. Bechtel und Robert M. Coughlin, Aufbau der geliebten Gemeinschaft: Maurice McCrackins Leben für Frieden und Bürgerrechte (Philadelphia, PA: Temple University Press, 1991.)
Institut für Gemeinschaftsökonomie. „Community Land Cooperative of Cincinnati“, Pp. 91-103 Zoll Das Handbuch des Community Land Trust (Emmaus, PA: Rodale Press, 1982).