(1927-1969)
Slater King war Inhaber einer erfolgreichen Immobilien- und Versicherungsmaklerfirma im Südwesten Georgias, dessen Engagement in der Albany-Bewegung ihn dazu veranlasste, nach Wegen zu suchen, wie Afroamerikaner nicht nur ihre rechtlichen und politischen Rechte, sondern auch ihre wirtschaftliche Unabhängigkeit sichern könnten. Die 1961 ins Leben gerufene Albany-Bewegung war die erste Massenbewegung in der modernen Bürgerrechtsära, die die vollständige Aufhebung der Rassentrennung einer ganzen Stadt zum Ziel hatte. Ursprünglich zum Vizepräsidenten der Albany-Bewegung gewählt, übernahm King ein Jahr später die Präsidentschaft. Er wurde mehrmals wegen Bürgerrechtsaktionen inhaftiert, zweimal teilte er sich eine Zelle mit Martin Luther King und Ralph Abernathy, die zur Unterstützung der Proteste nach Albany gekommen waren.
Einige Jahre später, als die Albany-Bewegung zurückging, begann er mit Bob Swann, Charles Sherrod, Fay Bennett, Pater Albert McKnight und anderen zusammenzuarbeiten, um den Grundstein für den ersten Community Land Trust zu legen. Slater King und seine Frau Marion waren Teil der amerikanischen Delegation, die 1968 zum Studium nach Israel reiste Moschavim und Kibbuzim, genossenschaftliche landwirtschaftliche Siedlungen auf gepachtetem Land. Im darauffolgenden Jahr half er mit, den Planungsausschuss zu leiten, der den Entwurf für New Communities, Inc. erstellte. Als diese neue Organisation im März 1969 formell gegründet wurde, wurde er zum Präsidenten des Gründungsvorstands gewählt. Im nächsten Monat, kurz nachdem er das große Stück Land gefunden hatte, das New Communities schließlich kaufen würden, kam er bei einem Autounfall ums Leben.
Weiterführende Literatur
Taylor Branch, „Fast Weihnachten in Albany“, Kapitel vierzehn in Die Wasser trennen: Amerika in den Königsjahren, 1954-63 (New York: Simon und Schuster, 1988).
Shimon Gottschalk und Robert S. Swann, „Planning a Rural New Town in Southwest Georgia“, Arete, Zeitschrift der Graduate School of Social Work, University of South Carolina, 2(1), 1970.
Slater-König, Biographischer Eintrag in der New Georgia Encyclopedia. Verfügbar um:
Internationales Unabhängigkeitsinstitut, “Ein Experiment: Organisation neuer Communities, Inc.“ Kapitel drei in Der Community Land Trust: Ein Leitfaden für ein neues Modell für Landbesitz in Amerika (Cambridge, MA: Zentrum für wirtschaftliche Entwicklung der Gemeinschaft, 1972).
Bob Swann“,Neue Gemeinden – 5000 Hektar und eine Million Dollar”, Kapitel 20 in Frieden, Bürgerrechte und die Suche nach Gemeinschaft: Eine Autobiografie (Great Barrington, MA: Schumacher Society for a New Economics, 2001).