Bücher anderer Verlage zu Themen im Zusammenhang mit CLTs

Manuel d'antispekulation immobiliere
John Emmeus Davis und Michel Durand (Übersetzer), Ecosociete, 2014
BESCHREIBUNG: Puisant leurs racines dans la tradition autochtone et la pratique ancestrale des terres communes (Unterhaus) de la Nouvelle-Angleterre, les fiducies foncières communautaires (FFC) visent à développer un mode de propriété qui protège la terre au bénéfice de ceux et de celles qui y vivent et qui l'exploitent de cell und non pa l'acquièrent dans le seul but de s'enrichir. Les textes regroupés dans le Manuel d'antispéculation immobilière définissent le modèle des FFC und Fournissent des outils pour mettre en branle ce type d'initiatives qui allient propriété kollektive de la terre und proprieté individuelle du patrimoine bâti, tout en favorisant la mise en commun des résultant de l'effort. L'ouvrage est bonifié par aperçu de ce qui se fait à l'heure actuelle en Belgique et en France.

Cover für Gartenstädte des 21. JahrhundertsGartenstädte des 21. Jahrhunderts von morgen. Ein Manifest
Philip Ross und Yves Cabannes. Hawthorne-Presse. 2014
BESCHREIBUNG: Was ist eine Gartenstadt? Wie wird man einer? Dieses Buch stützt sich auf die Geschichte der Gartenstadtbewegung und die Erfahrung von Letchworth – der ersten Gartenstadt, in der Land gehalten wurde und als Gemeingut erhalten bleibt. Das Buch kombiniert diese Experimente mit zeitgenössischen internationalen Erfahrungen und bewährten Praktiken, um ein Manifest für zukünftige Gartenstädte vorzuschlagen.

Es definiert eine Gartenstadt als einen Ort, der die besten Elemente von Stadt und Land durch die Umsetzung von 12 Kernprinzipien zusammenbringt, die als Türen dienen, um eine Stadt, ein Dorf oder ein Viertel in eine XXI-Gartenstadt zu verwandeln: [1] Einwohner sind Bürger; [2] Die Gartenstadt besitzt sich selbst; [3] Die Gartenstadt ist energieeffizient und CO4-neutral; [5] Bietet Zugang zu Land zum Leben und Arbeiten für alle; [6] Grundsätze des fairen Handels werden praktiziert; [7] Wohlstand wird geteilt; [8] Alle Bürger sind gleich, alle Bürger sind verschieden; [9] Es gibt eine faire Vertretung und direkte Demokratie; [10] Gartenstädte entstehen durch partizipative Planungs- und Gestaltungsmethoden; [11] Eine Stadt der Rechte, die das Recht auf Stadt aufbaut und verteidigt; [12] Wissen wird gemeinsam gehalten, geteilt und erweitert; [XNUMX] Wohlstand und Harmonie, gemessen an Glück.

Geschrieben von Philip Ross, ehemaliger Bürgermeister von Letchworth Garden City und Em. Prof. Yves Cabannes, University College London. Vorwort von Rod Hackney, ehemaliger Präsident des Royal Institute of British Architects. Nachtrag von John Emmeus Davis, ehemaliger Dekan, National Community Land Trust Academy, USA.

Deckung für Eigentum und WerteEigentum und Werte: Alternativen zu öffentlichem und privatem Eigentum
Charles Geisler und Gail Daneker (Hrsg.). Washington DC: Island Press, 2000.
BESCHREIBUNG: Das Buch synthetisiert viel innovatives Denken über Eigentum an Land und Wohnungen und zeigt, wie dieses Denken in ganz Amerika verwendet werden könnte. Mitwirkende – darunter David Abromowitz, Darby Bradley, Teresa Duclos, Sally Fairfax, Margaret Grossman, C. Ford Runge, William Singer und andere – fordern ein Gleichgewicht zwischen Eigentumsrechten und -pflichten, zwischen privaten und öffentlichen Eigentumsrechten sowie zwischen Individuum und Gesellschaft Interessen an Land.

Abdeckung für den CLT-ReaderDer Community Land Trust Reader
John Emmeus Davis (Hrsg.). Cambridge MA: Lincoln Institute of Land Policy, 2010.
BESCHREIBUNG: Dieses Kompendium vereint bahnbrechende und historische Texte, die den Community Land Trust (CLT) inspiriert und definiert haben. Die Sammlung untersucht auch zeitgenössische Anwendungen des CLT zur Förderung von Wohneigentum, zur Förderung der Gemeindeentwicklung, zum Schutz öffentlicher Investitionen und zur Erschließung von Landgewinnen für das Gemeinwohl.

Cover für Der Mut zur HoffnungDer Mut zur Hoffnung: Wie ich der Politik der Angst gewachsen bin
Shirley Sherrod. New York: Astra-Bücher. 2012.
BEWERTUNG VON WILLIE NELSON: „Als ich Shirley Sherrod zum ersten Mal traf, setzte sie sich für schwarze Bauern in Georgia ein. Wir brauchten ihr Fachwissen für alle Landwirte und sie sprang sofort ein, um mit jedem Landwirt, egal welcher Hautfarbe, zusammenzuarbeiten. [Sie] hat immer für Gleichheit gestanden, und sie beugt sich nicht vor Angst. Ich bin stolz darauf, mit [ihr] in der Bewegung zusammengearbeitet zu haben, um Familienbauern auf dem Land zu halten, aber ich bin noch stolzer, sie meine Freundin zu nennen.“

Abdeckung für die lange TreppeDie lange Treppe: Ein Albany-Mysterium
Kirby Weiß. Albany New York: Fox Creek Press. 2005
BESCHREIBUNG: Der einzige Krimi, der jemals über einen Community Land Trust geschrieben wurde, von derselben Person, die das CLT Technical Manual 2011 geschrieben hat!

Cover für Wofür eine Stadt da istWozu eine Stadt da ist: Die Politik der Vertreibung neu gestalten
Matt Hern. Cambridge, MA: Die MIT-Presse. 2016.
BESCHREIBUNG: Matt Hern argumentiert, dass Wohneigentum Ungleichheit fördert und möchte, dass wir Eigentum verleugnen. Wie können wir die Stadt als post-ownership, post-souveräner Raum neu denken? Unter Rückgriff auf solidarische Ökonomie, kooperative Bewegungen, Community Land Trusts, indigene Konzepte alternativer Souveränität, die Global-Commons-Bewegung und vieles mehr schlägt Hern vor, die Entwicklung zugunsten einer inkrementalistischen, nicht marktorientierten Entwicklung der Stadt abzulehnen.